1. Im ersten Schritt seht ihr meine fertigen Cakepops, wie sie noch in meinem Cakepopmaker von Tchibo backen. Natürlich könnt ihr eure Cakepops auch klassisch aus bereits fertigen Kuchen machen (zerbröseln und mit Butter wieder zusammenkleben) oder mit den Förmchen für den Backofen. Ich liebe meinen Cakepopmaker mittlerweile, weil die Cakepops nur 5 Minuten brauchen und immer schön frisch sind.
2. Die Cakepops werden mit Plastikstilen aufgespießt und zum abkühlen in einen Cakepopständer gesteckt. Wer so einen nicht zur Verfügung hat – ein alter Karton und ein Schaschlikspieß reichen aus um sich ganz schnell selbst einen Cakepopständer zu basteln.
3. Die abgekühlten Cakepops werden dann in Candy Melts getaucht. Dafür habe ich mich für schwarze Candymelts von Backtraum.eu entschieden, die einfach in der Mikrowelle erwärmt werden und mit etwas heißer Milch flüssig gerührt werden. Die Cakepops einfach in die Flüssigkeit tauchen und dann trocknen lassen.
Einfach – ist übrigens immer so eine schöne Beschreibung, dieses Mal habe ich euch ein Bild angehängt zum Thema Backen ist Krieg! Auch wenn ihr in vielen Zeitschriften tolle pastellige Küchen seht, die niemals irgendwo Milch verschüttet oder Schokolade kleben haben – alles Betrug! Es sieht bei mir immer aus als hätte eine Bombe eingeschlagen 😀
4. Während die Cakepops mit dem Candy Melt Überzug trocknen habe ich aus schwarzer Marzipanrohmasse die Flügel und Beinchen meiner Tiere geformt. Die Fledermausflügel habe ich mit einer Keksausstechform aus dem Marzipan ausgestochen und die Spinnenbeinchen nur gerollt. Damit die Flügel und Beinchen besser halten habe ich sie mit Zahnstocher verstärkt, bei der Fledermaus einmal quer durch den Cakepop und bei der Spinne habe ich 6 halbe Zahnstocher nur hineingesteckt, die Beinchen und Flügel werden nur draufgesteckt.